Über mich

Ich bin Susann, 37 Jahre alt, verheiratet und Mama von zwei wundervollen Kindern.

Was gibt es sonst über mich zu sagen?

Ich würde sagen, ich bin ein ganz normaler "durchschnittlicher" Mensch. Mein Mann würde mich als viel zu ungeduldig beschreiben, womit er meistens auch richtig liegt.

Mich begeistern spannende Bücher, gute Musik, das Tanzen und Mitsingen zu eben solcher und natürlich Duftkerzen bzw. Düfte an sich. Die Leidenschaft zu letzterem hat euch (und auch mich) genau hierher geführt.

Meine ersten Versuche, eigene Kerzen zu gießen, gingen ziemlich in die Hose. Der Duft war immer super, doch die Kerzen selbst sahen scheußlich aus, hatten Löcher, waren völlig überfüllt und, und, und. Doch davon ließ ich mich nicht abhalten. Also wurde über Wochen alles gelesen, was Wissen über Kerzen hergab. So wurde experimentiert und getestet, bis ich den perfekten Dreh raus hatte und meine Kerzen auch meinen Ansprüchen gerecht werden konnten. Das soll heißen, dass ich meine Kerzen auch selber kaufen würde.

So entstand ziemlich schnell der Gedanke, dieses tolle Gefühl, das die Kerzen bei mir und meinen Liebsten auslöst, auch an andere Menschen weiterzugeben. Dann ging es recht schnell, alles anmelden, Rohstoffe einkaufen, produzieren, Logo und Etiketten entwerfen, dann noch den Online-Shop. Und so sind wir nun hier gelandet.

Nun bleibt mir nur noch, euch viel Spaß beim Stöbern zu wünschen und ich hoffe, dass meine Kerzen euch genauso begeistern wie mich.

Eure Susann

Über die Kerzenherstellung

Ich verwende für die Kerzen ausschließlich Sojawachs. Mir ist dabei besonders wichtig, dass der Soja frei von Genmanipulation ist.

Aber was ist euer Vorteil, wenn ihr eine Sojawachskerze statt einer Paraffinkerze verwendet?

Kerzen aus Sojawachs haben eine deutlich längere Brenndauer, weil das Wachs kühler verbrennt als bei herkömmlichen, zumeist aus Paraffin bestehenden, Kerzen. Genau da liegt auch der gesundheitliche Vorteil, denn beim Abbrennen von Sojawachs entstehen keine giftigen Dämpfe und die Kerze rußt (fast) gar nicht. Außerdem entfaltet sich der Duft einer Sojawachskerze durch das kühlere Abbrennen sanfter, sodass der Raum zwar wunderbar duftet, ihr aber nicht vom Duft überwältigt werdet oder gar Kopfschmerzen davon bekommt.

Die Dochte bestehen aus hochwertigen Baumwollfasern mit Stabilisierungsfäden aus Papier. Sie entsprechen dem Ökotex Standard 100 und sind RAL-zertifiziert. Diese werden mittig im Kerzenglas fixiert. Dafür nutze ich besonders dünne Dochtaufkleber, die sich leicht wieder entfernen lassen. So könnt ihr die Gläser später weiterhin verwenden, ob als Vorratsglas, Stiftehalter oder was auch immer euch beliebt.

Sojawachs hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt, die Düfte dürfen nicht zu heiß dazu gemischt werden. Somit braucht es schon etwas Zeit, bis das Wachs in die Gläser gegossen werden kann. Der ganze Prozess hat schon etwas meditatives an sich. Nach dem Aushärten folgt die Qualitätskontrolle und kleinere Schönheitskorrekturen an der Kerzenoberfläche. Danach wandern die Kerzen in Ihr Regalfach, wo sie Ihren Duft über die nächsten zwei Wochen voll entfalten können. Erst dann sind sie bereit, für euch ihr bestes zu geben.

Denn wie heißt es so schön? Gut Ding will Weile haben.